bretone7
  Sukkulenten
 

Lebende Steine
 „Lebenden Steine“ sind Sukkulenten aus der Familie der Mittagsblumengewächse
(Azioaceae), die 140 Gattungen mit über 2.400 Arten
umfasst. Sie bleiben relativ klein und bilden meist kleine Gruppen.
Die Triebe kommen aus dem Boden und bilden, mehr oder weniger, kugel- bis keulenförmige Körper.
Bei den Gattungen wie „Litophs“ und „Pleiospilos“  wird das neue Blattpaar
aus der Mitte der Pflanze geboren, und drängt auf seinem Weg die letzte
älteren nach außen. Mit der Zeit stirbt das jeweils älteste Blattpaar ab. Bei
gutem Standort und guter Pflege kommen im Laufe des Jahres aus der Mitte
auch immer wieder kleine, sternförmige Blüten.
 Die Pflanzen müssen trocken gehalten werden, da sonst schnell die Gefahr
von Fäulnis besteht. Im Sommer können sie an heißen Tagen gegossen werden, im Winter sollte man sie eher besprühen.

Die wichtigsten Arten:

„Litophs“: Mit 35 Arten und zahlreichen Unterarten die größte Gattung der

„Lebenden Steine“. Sie bleiben meist sehr niedrig mit abgeflachten Köpfen.

„Pleiospilos“: 4 Arten die teilweise sehr variabel sind. Sie bilden eher runden
bis ovale Körper, teilweise mit Kanten.

„Frithia“ und „Fenestraria“: Zwei Gattungen mit nur jeweils einer Art, die sich
sehr ähnlich sind – keulenförmig.







Subtropische Dickblatt-Gewächse 

Die sehr abwechslungsreiche Gattung „Crassula“ umfasst ca. 300 sukkulente Arten aus der Familie der Dickblattgewächse („Crassulaceae“ ). Die Arten sind ein- bzw. mehrjährige, immergrüne Sträucher und stammen überwiegend aus dem südlichem Afrika. Die Wuchshöhe der „Crassula“-Arten reicht von niedrigen, flach wachsenden Arten bis zu 3,5m hohen Sträuchern. Sie variieren auch stark in Form und Farbe.

 Aeonium arboreum
„Atropurpureum“

Die Gattung „Aeonium“  besteht aus ca. 30 Arten.
Herkunft: Marokko, Kanaren, Kapverden
Wuchs: breit aufrecht, verzweigte Stamm („arborescens“) mit den Blatt Rosetten an der Triebspitze, Höhe 60 bis 80 cm.
Neben der rotlaubigen gibt es auch eine grünlaubige Art. Die Rotfärbung lässt bei schwacher Sonneneinstrahlung oder zu hohen Wassergaben nach, kommt
aber bei idealen Bedingungen wieder.


 
 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden