Wir Hobbyzüchter wissen natürlich ganz genau, wie perfektes Rexfell auszusehen hat.
Wir haben uns in schlauen Büchern oder beim Rassezuchtverband informiert und die erhaltene Information auf unsere Homepage, natürlich mit Quellenangabe, kopiert.
Jetzt wissen wir, wie perfektes Rexfell aussehen muss und was wir wissen, dass setzen wir selbstverständlich direkt um!
Wir benötigen keine Beurteilung unserer Tiere von einer unabhängigen Zuchtkommission, wir müssen uns nicht beweisen, denn all unsere Tiere liegen in ihrer Qualität oberhalb aller Messlatten!
Nachdem wir den Tieren blaue Augen, kürze Ohren, oder gar Löffelohren, verschiedene Farben und die perfekte Form angezüchtet haben, verhelfen wir ihnen jetzt auch zu perfektem Rexfell.
Das perfekte Rexfell erkennen wir Hobbyzüchter bereits, wenn die Tiere erst zwei oder drei Wochen alt sind, vielleicht gibt es auch Hobbyzüchter, die dies noch früher erkennen, wer weiß?!
Manche Hobbyzüchterinnen können perfektes Rexfell sogar anhand von Bildern beurteilen, die ihnen von ihren Abgabetieren zugeschickt werden
.
Wir Hobbyzüchter sind schon toll. Wir greifen auf unsere jahrzehntelange Zuchterfahrung zurück und bestätigen uns unser Wissen und unser Können jeden Tag aufs Neue.
„Wo kein Richter da kein Henker!“
Gerade die Züchterinnen, die perfektes Rexfell züchten, haben sowieso immer perfekte Nachzuchten. Nicht nur das Aussehen der Tiere ist perfekt, sondern auch ihr Charakter. Alle ihre Nachzuchten sind anhänglich, liebevoll, treu, zutraulich und herzallerliebst!
Augenwäscherei von vorn bis hinten, um dem unwissenden Käufer die Tiere für viel Geld andrehen zu können.
Mal am Rande: Kaninchen sind Fluchttiere, d.h. es liegt im Wesen der Tiere vor Allem und Jedem zu weichen, oder gar zu flüchten. Züchterinnen, die diese Eigenschaft der Tiere schnellstmöglich eindämmen wollen, lassen die Zuchthäsinnen in kleinen Boxen werfen, damit die Nachzuchten gar keine Chance haben zu flüchten. Die Jungtiere werden unter Angst und gegen ihre Natur handzahm gemacht!
Zurück zum perfekten Rexfell.
Es interessiert euch jetzt mit Sicherheit, wie ich perfektes Rexfell definiere. Natürlich sollte man den Standards nachkommen. Ich kann doch aber nicht die Qualität erreichen, die ein Rassezüchter nach jahrelanger Arbeit und mit der Zucht von einer einzigen Rasse erreicht hat. Züchtet man Satin, Havanna oder sonstige vom eigentlichen Rexfell abkommende Formen mit ein, dann kann das Rexfell nicht mehr perfekt sein!
Meine Kaninchen leben zu 80% unter freiem Himmel, die Ganzjahresgruppe verbringt sogar das gesamte Jahr in freier Natur mit verschiedenen Untergründen und Beschaffenheiten der Untergründe. Das Fell sollte daher, dick, dicht, natürlich auch weich und samtig sein. Ein Augenmerk lege ich jedoch auf die Behaarung der Pfoten.
Viele meiner Zukäufe musste ich wieder abgeben oder konnte sie nicht zur Zucht einsetzen, weil sich die Tiere innerhalb kürzester Zeit die Pfoten wund gelaufen haben. Schaut man bei mir ins Freigehege, dann kann man ganz schnell erkennen, welches Tier sich unter Schmerzen fortbewegt, da es mit blutigen Pfoten zu kämpfen hat. Ist das Fell zu dünn (z.B. durch das Einkreuzen von Satin), dann erkälten sich die Tiere und man verbringt mehr Zeit beim TA, als dass man die Tiere genießen kann.
Rexfell ist bei mir nicht nur schön, kurz und weich, das perfekte Fell hält vor allem warm und weicht nicht den natürlichen Beschaffenheiten des Lebensraums der Tiere.
Ich kann die Qualität des Fells meiner Tiere weder anhand von Bildern noch bei meinen Jungtieren, die noch ihr Babyfell haben, beurteilen.